Anleitung
Das GIHKP ist die Lösung für diejenigen, die:
- eine Fremdsprache nicht können und sich verständigen wollen, ohne viel Zeit in Unterricht zu investieren,
- die lernen wollen, sich schnell zu verständigen – um das System des GIHKP zu begreifen, genügt in der Regel die Reisezeit mit Bus, Zug oder Flugzeug ins Ausland – danach werden Sie in der Lage sein, sich de facto in jeder Sprache zu verständigen,
- Probleme haben, Fremdsprachen zu lernen,
- die nicht nur „für die Schublade“ lernen wollen,
- die keine unpraktischen und wenig verwendeten Informationen lernen wollen,
- nach einer langen Pause zur Fremdsprache zurückkehren,
- schnell nur das Wesentliche lernen wollen,
- die wenigstens teilweise, jedoch so schnell wie möglich eine Fremdsprache lernen wollen, die in einem anderen Alphabet geschrieben ist – „phonetische Übersetzung“.
- Bei der Spezialisierung des GIHKP erhält man eine sofortige Übersicht über das entsprechende Fachgebiet.
Was ist der Vorteil des GIHKP:

- Die wesentliche Grammatik auf minimalem Raum, übersichtlich graphisch und fachlich bearbeitet
- Fast sofortige Orientierung in der Sprache dank einem ausgearbeiteten System
- Unvergleichlich schnellerer Sprachunterricht am Anfang, sofortiges Verstehen des Systems GIHKP in Grenzsituationen, zum Beispiel im Ausland
- Belebung der früheren Kenntnisse der betreffenden Sprache
- Vereinfachtes Konversationsminimum
- Durch das Verständnis des Systems einer Sprachversion des GIHKP erhalten Sie ein vereinfachtes System aller Sprachmutationen des GIHKP, an der gleichen Stelle finden Sie die gleichen Informationen bei anderen Sprachen
- Praktisches Format des GIHKP, das für die „Hosentasche“ bestimmt ist, Möglichkeit des Unterrichts in Form von Übungen
- Unterstützung des GIHKP im Internet
- Überbau des GIHKP, der auf spezifische Interessenbereiche oder Tätigkeiten ausgerichtet ist (Angeln, Sport, Kultur usw.), dank dem Sie eine sofortige Übersicht im betreffenden Fachbereich erhalten
Entstehungsgeschichte
Dieser Einfall ist prosaisch. Beim Anblick meiner Nachfahren, die Deutsch lernen, und bei der Feststellung, dass sie zum Beispiel die Zukunfts- oder Vergangenheitsform der Verben nicht können, habe ich eine Weise erdacht, um ihnen das Lernen zu erleichtern – ich habe ein „System“ gesucht. Und so entstand im Jahr 2004 der erste, heute bereits „prähistorische“ Vorgänger des heutigen sophistischen GIHKP. Mit seiner Hilfe änderte ich mein Lernsystem von Fremdsprachen. Eine neue Sprache (jetzt beherrsche ich zehn) lerne ich dank dem GIHKP in nur 2 Wochen. Es handelt sich nicht um absolut komplette Kenntnisse, aber um Kenntnisse, die völlig ausreichen, um sich zu verständigen.
Ziel des GIHKP-Systems
ist es nicht, eine Fremdsprache vollständig zu lernen, es will sich auch nicht mit anderen Unterrichtsmethoden vergleichen. Dieses System ist neu, funktionsfähig und einzigartig. Hier möchte ich betonen, dass alle Urheberrechte vorbehalten sind! Unsere Exemplare des GIHKP sind gegenüber allen Piratenkopien unvergleichlich dauerhafter und preisgünstiger.
Gebrauchsanleitung der „GRAMMATIK – ICH HABE KEIN PROBLEM“ (GIHKP)
Die Haupttabelle auf der Vorderseite des GIHKP ist die Tabelle der unregelmäßigen und am häufigsten verwendeten Verben, die alphabetisch geordnet sind, und die die 3 wichtigsten Verben: „sein“, „haben“ und „gehen“ enthält. Diese drei Verben können auch manchmal Hilfsverben für die Bildung der Vergangenheits- und Zukunftsform sein. Die unregelmäßigen und am häufigsten verwendeten Verben sind hier in der Gegenwarts-, Zukunfts- und Vergangenheitsform aufgeführt. In einigen Sprachversionen enthält diese Tabelle auch das Partizip Perfekt, und zwar einschließlich der Aussprache.
Im oberen linken Teil befinden sich die Zahlwörter einschließlich des rechnerischen Minimums, der Vielfachen und der Rechenzeichen und der Zehnerzusammen mit dem Wort „letzter“. Bei Zahlwörter empfehle ich das Lernen, indem Sie die Zahlen von eins bis zehn lernen und sie zum Beispiel beim Autofahren bei den Fahrzeugkennzeichen vorbeifahrender Autos wiederholen, zuerst die Zahlwörter von 1 bis 10 und später die Zehner, Hunderter und Tausender...
Es folgt die Steigerung der Adjektive und Adverbien.und zwar der regelmäßigen und der unregelmäßigen. In einigen Sprachen gibt es keinen Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien.
Im unteren linken Teil ist die Grammatik. In der „Grammatik“ sind die grundlegenden Personalpronomen: „ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie“ und außerdem ihre Possessivpronomen und deren 3. und 4. Fall aufgeführt. Obgleich das Tschechische 7 Fälle hat, ist die Kenntnis des 1., 3. und 4. Falls in den meisten Sprachen zur Verständigung ausreichend. Die Grammatik enthält auch die Demonstrativpronomen und den bestimmten und unbestimmten Artikel.
Links neben den Zahlwörtern befindet sich eine Tabelle die „Uhrzeit“, genannt ist, die es Ihnen ermöglicht, die Mehrheit dieser Problematik auszudrücken. Unter der Uhrzeit sind die „Präpositionen“ und „Konjunktion“ mit Markierung des Wichtigsten.
Die Tabelle, die „Zeit“ heißt, enthält die wichtigsten Wörter zur Zeit: Wochentage, Monate, Jahreszeiten und auch die beiden äußerst wichtigen unteren Zeilen: „früher“ und „später“ und die Zeitangaben „von…“ und „bis…“. Unter „Zeit“ befinden sich die empirisch „am häufigsten verwendeten Wörter“. Diese alphabetisch geordneten Wörter fallen Ihnen immer ein, wenn es sich nicht um Verben, Substantive oder Pronomen handelt.
Unter dieser Tabelle sind wiederum die am meisten verwendeten Gegensätzealphabetisch geordnet. Außerdem folgt die Tabelle mit den „unregelmäßigen Verben“, die wir bereits erwähnt haben.
Im rechten Teil sind die regelmäßigen Verben erfasst. Es handelt sich um ca. 170 der meist verwendeten Verben, die gemäß den Beispielen im oberen Teil des GIHKP konjugiert werden, mit den hervorgehobenen Endungen, und zwar in der Gegenwarts-, Zukunfts- und Vergangenheitsform und der Befehlsform gemäß den Mustern und Endungen.
Auf der Rückseite des GIHKP finden Sie 8 Fachbereiche: Reisen, Geschäft, Arzt, Essen – Trinken, Farben, Familie, Tiere und Himmelsrichtungen deren verwandte Phrasen farblich abgestimmt sind.
Weiterhin ist es möglich, ein neuntes Fach zu wählen, und zwar eine Spezialisierung, die eine Vielzahl von Fachgebieten bearbeitet. Wenn Sie möchten, können Sie eine für Sie maßgefertigte Spezialisierung des GIHKP gemäß eigener Vorgabe bestellen. Die Unterteilung des GIHKP in Fachbereiche soll zu Ihrer schnelleren Orientierung dienen. Das System ist so konzipiert, dass es möglich ist, aus den bearbeiteten Phrasen ähnliche oder ergänzende Phrasen zu bilden. Die zweite Hälfte dieser Seite enthält ca. 340 der wichtigsten Wörter. Es handelt sich um Substantive, in kleinerem Maße um weniger wichtige Verben und Adjektive.
Sehr geehrte Fremdsprachenfreunde, ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Benutzung dieses Hilfsmittels, zu seiner Perfektionierung würden wir Ihre konstruktiven Anmerkungen sehr begrüßen.